Wenn man Muskeln aufbauen möchte, dann sollte man, laut der Meinung der meisten Leute, am besten keinen Ausdauersport machen.

Die Frage ist allerdings, woher die Leute diese Weisheit genommen haben und vor allem mit welcher Begründung?

Direkt vorweg: Doch, man sollte Ausdauer-Sport machen, wenn man Muskeln aufbauen will. Man sollte eigentlich immer Ausdauersport machen.

An sich hat Ausdauersport im Prinzip nur Vorteile. Natürlich sollte man keinen Marathon laufen, denn das würde wirklich den Muskelaufbau etwas behindern. Aber in der richtigen Dosierung ist Ausdauer-Sport förderlich für den Muskelaufbau.

Was bewirkt eigentlich Ausdauer-Sport?

Durch Ausdauer-Sport wird das Herz zum Beispiel stärker. Beim Ausdauersport muss das Herz schneller schlagen, um das Blut durch den Körper zu befördern und somit die Muskeln und alle Körperbereiche mit Blut zu versorgen. Das Herz ist ja im Prinzip auch ein Muskel und wird daher dadurch trainiert. Es wird nicht nur stärker durch Ausdauersport, sondern auch größer. Das Herz-Volumen steigt somit an. Das heißt, dass das Herz mit jedem Herzschlag mehr Blut durch den Körper pumpen kann, als wenn man keinen Ausdauer-Sport machen würde. Das heißt zusätzlich, dass die Muskeln besser mit Nährstoffen versorgt werden, da im Blut auch Nährstoffe transportiert werden.

Demzufolge wird auch die Muskulatur mit Nährstoffen besser versorgt und somit ist eigentlich auch klar, dass die Muskulatur sich durch diese verbesserte Versorgung besser entwickeln kann.

Des Weiteren, wenn man Konditionssport regelmäßig betreibt, trainiert man außerdem auch seine Lunge. Dies führt zum Anstieg des Lungenvolumens und macht die Lunge auch kräftiger. Dies bewirkt wiederum, dass man dadurch mehr Luft auf einmal einatmen kann. Somit sieht man auch aus diesem Aspekt her, dass ein Konditionstraining eher förderlich für den Muskelaufbau ist.

Des Weiteren steigt das Blutvolumen im gesamten Körper, wenn man regelmäßig Ausdauersport betreibt. Der Körper fängt nach einer gewissen Zeit an mehr Blut zu produzieren. Durch diese vermehrte Blut-Produktion im Köper wird auch die gesamte Durchblutung verbessert. Ein durchschnittlicher Mensch hat ca. 5-7 Liter Blut im Körper, was natürlich auch vom Geschlecht und von der Größe abhängt. Jedenfalls kann man sein Blutvolumen durch Ausdauersport um bis zu einem Liter steigern. Die Vorteile einer verbesserten Durchblutung sind eine verbesserte Regeneration der Muskeln, sich allgemein fitter fühlen, sowohl geistig als auch körperlich, eine Kraftsteigerung, verbesserte Nährstoff-Verarbeitung uvm.

Man sieht, dass durch Konditionssport sehr viele positive Effekte auf den Köper einwirken und somit es nur sinnvoll sein kann, zusätzlich zum Krafttraining auch noch Konditionssport in sein Trainingsprogramm zu implementieren.