Wer sein Krafttraining verbessern möchte und schneller Muskeln und Kraft aufbauen will, der sollte in seinem Training vermehrt synergetische Übungen verwenden.

Synergetische Übungen führen im Allgemeinen zu einem besseren Muskelwachstum.

Allerdings führen die meisten Personen zu viele Isolationsübungen durch und somit wird eine Menge Potenzial beim Krafttraining verschwendet.

Isolationsübungen sind natürlich auch nützlich und sollten weiterhin eingesetzt werden, jedoch nicht im Übermaß. Primär sollte man sich auf die synergetischen Übungen konzentrieren. Nur zum Schluss einer Trainingseinheit bzw. eines Trainingstages können ein paar Isolationsübungen durchgeführt werden.

Aber was sind eigentlich synergetische Übungen?

Hier mal eine Auflistung, welche Übungen zu den synergetischen Übungen zählen:

  • Bankdrücken
  • Schulterdrücken
  • Klimmzüge
  • Latziehen
  • Rudern
  • Kniebeugen
  • Kreuzheben
  • Ausfallschritte

Synergetische Übungen sind also solche, die mehrere Gelenke auf einmal beanspruchen. Bei diesen Übungen werden daher mehrere Muskel-Gruppen gleichzeitig beansprucht. Umso mehr Gelenke bei einer Bewegung aktiviert werden, desto mehr Bewegungsapparate werden am Körper genutzt, welche mit den jeweiligen Muskelgruppen verbunden sind.

Dies ist ein großer Vorteil bei synergetischen Übungen, denn hierdurch kann der Körper mehr Kraft entwickeln sowie mehr Gewicht bewältigen und somit bekommen die Muskeln einen intensiveren Wachstumsreiz.

Synergetische Übungen sind auch deshalb so effektiv, weil sie einem natürlichen Bewegungsablauf nahe kommen. Der Körper ist allgemein von Natur aus darauf ausgelegt, synergetisch zu arbeiten, denn nur dann kann der Körper seine volle Kraft entwickeln. Wenn man beispielsweise irgendwo hochklettert, dann beansprucht man sehr viele Muskel-Gruppen gleichzeitig. Beim Klettern wird beispielsweise der komplette Rücken-Bereich beansprucht sowie der Bizeps, die Schultern, die Unterarme und viele weitere kleinere Muskelgruppen. Sogar die Brust-Muskulatur wird beim Klettern beansprucht. Durch diese Zusammenarbeit (Synergie) der Muskeln kann der Körper in der Gesamtheit mehr Kraft entfalten als bei der Nutzung einzelner Muskelgruppen. Das Klettern ähnelt vom Bewegungsablauf her den Klimmzügen und dem Latziehen. Somit erzielt man mit diesen Übungen ungefähr die gleichen Effekte wie beim Klettern.

Auch das Kreuzheben und die Kniebeugen sind perfekte Beispiele für synergetische Übungen.

Bei den Kniebeugen und dem Kreuzheben werden alle Beinmuskeln trainiert und aktiviert. Es werden das Hüft-, das Knie- und das Fußgelenk genutzt. Alle Muskeln, die an diesen Gelenken befestigt sind, arbeiten deswegen mit.

Diese Grundübungen sorgen zudem für eine gute Körperhaltung, denn dies hat etwas mit einer ausbalancierten Körpermuskulatur zu tun. Schlechte Körperhaltung entsteht immer dann, wenn bestimmte Muskelbereiche zu stark entwickelt sind oder einige Bereiche zu schwach. Da diese Übungen mehrere Muskeln gleichzeitig trainieren, kann eine bessere Balance zwischen den Muskelgruppen geschaffen werden und somit verbessert sich die Körperhaltung. Allerdings muss trotzdem immer darauf geachtet werden, dass man die Agonisten und die Antagonisten in einem ausgeglichenen Verhältnis trainiert, um eine gute Körperhaltung zu bekommen.

Allgemein kann gesagt werden, dass synergetische Übungen nicht einfach nur etwas besser als andere Übungen sind, sondern absolut essentiell.

Des Weiteren ist es auch so, dass der Testosteron-Spiegel dadurch erhöht wird, da mit diesen Übungen viele große Muskelgruppen trainiert werden. Das Training von großen Muskelgruppen führt allgemein zu einem höheren Testosteron-Level. Das wirkt sich wiederum positiv auf das Muskelwachstum aus und auf das komplette Training.

Zu guter Letzt wird auch die intermuskuläre Koordination verbessert. Damit ist das Zusammenspiel der Muskelgruppen gemeint. Als Anfänger, wenn man noch nicht lange trainiert, ist das Zusammenspiel der Muskelgruppen am Anfang noch relativ schlecht aufeinander abgestimmt. Die Muskeln sind auf bestimmte Bewegungen noch nicht eingestellt und behindern sich zum Teil etwas gegenseitig. Nach ein paar Wochen des Trainings verbessert sich dieser Zustand und die Muskeln arbeiten dann immer besser zusammen. Die kompletten Bewegungsabläufe verbessern sich und somit verbessert sich auch die Kraftentwicklung.

Die Vorteile von synergetischen Übungen sind klar erkennbar und somit sollte man in jedem Fall mehr von diesen Übungen in seinem Training nutzen. So wird man definitiv deutlich schnellere Erfolge beim Training verzeichnen können. Sogar die Fettverbrennung wird dadurch verbessert, weil man durch synergetische Übungen mehr Muskelmasse aufbaut und somit im Allgemeinen mehr Kalorien verbrennt. Außerdem sind diese Übungen generell anstrengender als beispielsweise Isolationsübungen, was zu einem vermehrten Kalorienverbrauch direkt beim Training führt.

Man sieht, dass durch diese Übungen verschiedene Synergie-Effekte im Körper entstehen und somit die eigene Fitness auf vielen Ebenen verbessert wird. Diese Übungen sind der absolute Grundstein eines jeden guten Trainings bzw. Trainings-Plans.

Deswegen sollte man diese Übungen unbedingt in seinem Training implementieren, wenn man seine Fitness in allen Bereichen verbessern will!

Die Vorteile von synergetischen Übungen im Überblick:

  • schnellerer Muskelaufbau
  • schnellere Fettverbrennung
  • schnellerer Kraftaufbau
  • sorgen für eine gute Körperhaltung
  • mehr Testosteron
  • Verbesserung der intermuskulären Koordination.