Geräte-Training oder freie Hanteln?
Was ist besser? Oder wo liegen die Vor- und Nachteile beim Training mit Hanteln und Geräten?
Das möchte ich hier einmal genau erklären. Aber vorher sollte man klären, welche Geräte überhaupt zu differenzieren sind.
Also zum einen sind es normale Kurz- oder Langhanteln und zum anderen natürlich normale Geräte, welche eine geführte Bewegung haben.
Dann gibt es noch die Seilzüge in verschiedenen Variationen, mit denen man alle oder fast alle Muskeln trainieren kann.
Nachteile geführte Geräte:
- es können Scherkräfte im Gelenk entstehen
- weniger Belastung von synergetischen Muskelgruppen
- zum Teil unnatürlicher Bewegungsradius bzw. Bewegung
- weniger anstrengend und daher schwächere Muskelaufbau-Effekte.
Das sind die Haupt-Nachteile, welche beim Training mit Geräten entstehen können. Mit Scherkräften ist beispielsweise eine Reibung gemeint. Da bei Geräten nicht immer ein passender Winkel eingestellt werden kann, kann es dazu kommen, dass im Gelenk eine Reibung bzw. eine Scherkraft entsteht.
Somit wird das Gelenk falsch belastet und es fängt nach einer gewissen Zeit an zu schmerzen. Das kann passieren, muss es aber natürlich nicht.
Beim Geräte-Training ist es außerdem so, dass man durch die geführte Bewegung weniger mit anderen Muskelgruppen gegensteuern bzw. die Bewegung stabilisieren muss.
Dadurch werden Muskelgruppen zum großen Teil isoliert trainiert und daher nutzt man nicht das volle Kraftpotential des Körpers. Der Körper ist nämlich darauf ausgelegt, synergetisch zu arbeiten. Das bedeutet, dass mehrere Muskeln gleichzeitig zusammenarbeiten. Mit Geräten macht man sich diesen eigentlich positiven Effekt zum Teil zunichte. Dadurch verliert man auf Dauer auch an Stabilität in seinen Bewegungsabläufen und wird auch weniger Kraftzuwächse haben als beim Training mit komplett freien Hanteln.
Der unnatürliche Bewegungsradius kann zustande kommen, indem die Körpergröße und einzelne Körper-Gelenke nicht übereinstimmend mit dem Trainings-Gerät arbeiten. Das kann beispielsweise bei einer Bizeps- oder Trizeps-Maschine vorkommen oder auch bei einer Butterflymaschine. Aber auch eine Bein- oder Schulterpresse kann sich schlecht auf die Gelenke auswirken, wenn man diese nicht passend einstellt oder diese einfach nicht mit den körperlichen Gegebenheiten übereinstimmend eingestellt werden kann.
Vorteile von geführten Geräten:
- einfacher für Anfänger
- schnelle Gewöhnung
Viele Vorteile von Geräten gibt es nicht (also im Verglich zu freien Hanteln) und ein guter Trainier weiß das auch. Wenn man gerade anfängt mit dem Fitness-Training, kann man zum Anfang ganz gut mit Geräten trainieren. Für einen Anfänger, egal ob Mann oder Frau, ist es sehr einfach, mit einem Gerät zu trainieren. Die Bewegung ist vorgegeben und somit kann nicht wirklich viel falsch gemacht werden. Beim Training mit Geräten gewöhnt sich der Trainierende sehr schnell an die Belastung und an die Trainings-Ausführung.
Nachteile freie Gewichte
- für Anfänger zum Anfang schwierig zum Ausführen
- Gewöhnung dauert länger
Für Anfänger ist es relativ schwierig, mit freien Gewichten zu trainieren. Wer sich vielleicht noch daran erinnern kann, als er das erste Mal Bankdrücken gemacht hat, weiß vielleicht noch, wie er mit der Langhantel rumgeschaukelt hat. Die Bewegungen müssen mit einer größeren Konzentration auf den Bewegungsablauf ausgeführt werden als bei einem Gerät. Deswegen ist es für Anfänger meistens etwas schwieriger, mit freien Gewichten zu trainieren. Beim Training mit freien Gewichten ist es natürlich unerlässlich, die Übungen richtig auszuführen. Damit ist gemeint, dass man eine kontrollierte und gleichmäßige Bewegung haben sollte. Dabei ist auch zu beachten, dass man beide Körperseiten gleichmäßig beansprucht und nicht mit einem Arm mehr drückt oder zieht als mit dem anderen. Dies würde auf Dauer zu einer vermehrten einseitigen Belastung der Muskulatur führen, was sich dann gegebenenfalls in einer fehlerhaften Körperhaltung zeigt.
Aus diesen Gründen ist es beim Einstieg für einen Anfänger schwieriger. Jedoch ist es nicht unbedingt verkehrt, als Anfänger direkt mit freien Gewichten anzufangen. Man muss nur lediglich auf eine korrekte Ausführung achten. Zum Anfang empfiehlt es sich, weniger Gewichte zu nehmen, bis die Ausführung der Übung perfekt sitzt.
Vorteile freie Gewichte
- schnelleres Muskelwachstum
- mehr Fettverbrennung
- in der Regel keine Scherkraft-Entwicklung bei Bewegungsabläufen
- bessere Kraftentwicklung
- synergetisches Arbeiten der Muskulatur
Wenn man mit freien Gewichten trainiert, hat man den Vorteil, dass die Muskeln viel schneller wachsen, als beim normalen Training mit Geräten. Freie Gewichte beanspruchen die Muskulatur wesentlich anders als ein Gerät. Bei allen Bewegungen mit freien Hanteln müssen die Muskeln den Bewegungsablauf stabilisieren. Das heißt, dass beim Training viele verschiedene Muskelgruppen aktiviert werden und mitarbeiten. Das ist sehr vorteilhaft, da der Körper synergetische (zusammenarbeitende) Kräfte entwickelt.
Alle Muskelgruppen arbeiten bei der Bewegung zusammen. Dadurch entwickelt der Körper allgemein eine größere Kraft.
Generell ist ein Training mit freien Gewichten – also mit Hanteln oder auch Seilzügen – deutlich anstrengender als ein Training an Geräten.
Dies führt daher insgesamt zu einem besseren Muskelwachstum. Und besseres Muskelwachstum bedeutet mehr Muskelmasse, was wiederum bedeutet, dass der Körper mehr Fett verbrennt. Der Körper ist generell darauf ausgelegt, bei allen Bewegungsabläufen möglichst viele Muskelgruppen auf einmal zu aktivieren. Deswegen sollte man diese natürliche Gegebenheit mit einem Training mit freien Gewichten voll ausnutzen. Bei einem Training mit Geräten werden diese natürlichen Umstände etwas abgeschwächt.
Wenn man wirklich Ahnung hat und weiß, wie man trainieren sollte, sind viele Geräte überflüssig. Man kann eventuell ein paar Übungen einbauen, die man an Geräten absolviert, wie zum Beispiel eine Beinpresse, oder eine Beinbizeps-Maschine. Wenn man ein oder zwei Geräte nutzt, ist es ok und auch nicht unbedingt verkehrt. Aber mindestens 80 – 90 % des Trainings sollte an freien Gewichten absolviert werden.
Bei Seilzügen ist es wieder etwas anderes. Diese kann man sehr gut nutzen. Seilzüge kann man ungefähr mit freien Gewichten vergleichen, da man hier auch mit anderen Muskeln gegenstabilisieren muss, um eine Bewegung auszuführen. Hier ist die Bewegung auch nicht vorgegeben und der Seilzug passt sich der Körpergröße an. Dementsprechend sind Seilzüge ungefähr gleich effektiv wie es Kurzhanteln oder Langhanteln sind.
Den besten Körper, die beste Fettverbrennung und die größten Muskelzuwächse bekommt man durch eine Training mit freien Hanteln und Seilzügen.