Wie funktioniert eigentlich die Fettverbrennung bzw. der Stoffwechsel?

Mit dem Stoffwechsel werden alle Vorgänge bezeichnet, welche Körpersubstanzen abbauen, umwandeln oder aufbauen.

Der Stoffwechsel wird unterteilt in einen Betriebsstoffwechsel, welcher für die Energielieferung zuständig ist und einen Baustoffwechsel, welcher für die Erhaltung und den Aufbau von Körpersubstanzen verantwortlich ist. Dabei wird der Betriebsstoffwechsel auch als kataboler Stoffwechsel bezeichnet und der Baustoffwechsel als anaboler Stoffwechsel.

Der Bau-Stoffwechsel

Der Körper besteht aus mehr 10.000 Milliarden Zellen. Der Baustoffwechsel ist dafür verantwortlich, Zellen und Körpersubstanzen auf- und umzubauen.

Das heißt, es werden beispielsweise Hautzellen,  Knochenzellen, Blutzellen, Muskelzellen usw. erneuert oder umgebaut.

Dazu werden die Nährstoffe aus unserer Ernährung verwendet und dementsprechend ist es sehr wichtig, sich ausgewogen zu ernähren, damit unser Körper alle benötigten Nährstoffe bekommt.

Der Betriebs-Stoffwechsel

Der Betriebsstoffwechsel ist dafür verantwortlich, unserem Körper die nötige Energie zu liefern, damit der Köper seine Leistung erbringen kann.

Im Körper laufen verschiedene Energiestoffwechsel-Vorgänge ab und es werden verschiedene Stoffe benötigt und verwendet, um daraus Energie zu gewinnen.

Die Energie nehmen wir über die Nahrung auf. Alles, was wir an überschüssiger Energie über die Nahrung zu uns aufnehmen, wird in Fett umgewandelt und am Körper gespeichert. Das kann als grundsätzlich angesehen werden.

Wofür wird die Energie benötigt?

Die Energie, welche wir in Form von Nahrung zu uns nehmen, wird benötigt, um zum einen die körperlichen Funktionen aufrechtzuerhalten und zum anderen für alle zusätzlichen körperlichen Betätigungen.

Damit wir am Leben bleiben, laufen permanent Baustoffwechsel-Vorgänge in unserem Körper ab, aber auch unsere Organe arbeiten permanent. Beides verbraucht Energie und somit muss diese Energie extern zugeführt werden.

Wie funktioniert der Betriebsstoffwechsel?

Der menschliche Körper besitzt eine universelle Energiequelle:

  • Das ATP = Adenosin-Triphosphat

Das ATP ist der Energielieferant für die Muskulatur. Damit der Körper ATP herstellen kann, braucht er bestimmte Nährstoffe.

Dazu kann der Körper vier Nährstoffe verwenden:

  • Kreatinphosphat
  • Kohlenhydrate
  • Fette
  • Proteine

Die Proteine werden nur im äußersten Notfall vom Körper zur Herstellung von ATP herangezogen. Dabei ist dies auch ein völliger Ausnahmezustand und sollte eigentlich nicht sein, da der Körper das Protein für die Muskulatur verwenden soll und nicht zur Energiegewinnung.

Deswegen muss man in seiner Ernährung immer darauf achten, dass man entweder genug Kohlenhydrate oder eben Fett isst.

Das Kreatinphosphat kann nur für einen sehr kurzen und begrenzten Zeitraum zur Energiegewinnung für die Muskulatur herangezogen werden. Aus diesem Grund werden hauptsächlich das Fett und die Kohlenhydrate dazu verwendet.

Dabei können zwei Wege unterschieden werden, wie die Energiegewinnung (ATP) im Körper funktioniert:

  1. anaerobe Energiegewinnung (ohne Sauerstoff)
  2. aerobe Energiegewinnung (mit Sauerstoff)

Der erste Weg, also die anaerobe Energiegewinnung, funktioniert über die Glucose, welche zuvor in Form von Kohlenhydraten über die Ernährung aufgenommen wurde.

Der zweite Weg, also die aerobe Energiegewinnung, funktioniert über die Glucose und/oder die Fette.

Der Weg, welchen die Muskeln wählen, ob die Energiegewinnung aerob oder anaerob stattfindet, hängt zum größten Teil von der Belastungsintensität ab. Bei starken Belastung, bei denen man auch aus der Puste kommt, wird die Energiegewinnung hauptsächlich anaerob und bei leichten Belastungen wird dementsprechend die Energiegewinnung aerob abgedeckt.

Fazit zur Fettverbrennung durchs Training:

Wenn man seine Fettverbrennung durchs Training anregen möchte, dann muss man dazu ein leichtes Ausdauerprogramm absolvieren, welches dann mindestens 30 – 60 Minuten am Stück durchgeführt wird.

Man kann also die Fettverbrennung durch ein entsprechendes Training steuern. Allerdings ist es so, dass man nie komplett auf die Fettverbrennung umschalten kann. Der Körper bezieht immer aus beiden Quellen seine Energie. Bei der vorherigen Erklärung zur Energiebereitstellung handelt es sich lediglich immer um Tendenzen.