Wenn die Muskulatur in irgendeiner Weise gedehnt wird, dann wird die Muskulatur damit erstmal belastet.

Man dehnt eine bestimmte Muskelgruppe, indem man versucht, den Muskel auseinander zu ziehen bzw. zu strecken. Fälschlicherweise wird oft behauptet, dass man mit einer Dehnung vor dem Training Muskelkater verhindern könnte und allgemeinen Verletzungen vorbeugen kann.

Jedoch ist genau das Gegenteil der Fall. Die Dehnung ist eine Belastung für den Muskel und sorgt dafür, dass der Muskel-Tonus (Muskelspannung) herabgesetzt wird.

Wenn vor dem Training gedehnt wird, dann ist die Verletzungsgefahr sogar höher und genauso wird die Wahrscheinlichkeit für den Muskelkater erhöht.
Dies resultiert daraus, dass der Muskel ja vorbelastet und somit schon leicht erschöpft wird.

Eine Dehnung des Muskels hat nur einen einzigen Zweck und das ist die Erhaltung bzw. Steigerung der Beweglichkeit.

Wenn man die Muskulatur dehnen möchte, um seine Beweglichkeit zu steigern, dann sollte die Dehnung an Tagen erfolgen, an denen die zu dehnende Muskulatur nicht belastet wurde und nicht noch belastet wird.

Des Weiteren sollte man darauf achten, dass nicht gedehnt wird, solange der Muskel Muskelkater hat. Muskelkater sind feine Risse in den Muskelfasern und eine Dehnung würde diese Risse weiter aufreißen und somit den Regenerations-Prozess vom Muskel stören.